Freitag, 16. Juni 2023

"Der Blick von Nirgendwo" - eine dynamische Denkpotenz

Ist in vielen Lebensbezügen heute nicht eine hintergründig latent beunruhigende Empfindung mehr oder weniger deutlich spürbar, dass der Boden unter den eigenen Füssen wie wegbrechend sich anfühlt? Eher selten wirklich greifbar, aber gerade deshalb - für Augenblicke  - verunsichernd. Augenblicke, die, um nicht aus dem Tritt zu geraten, schnell wieder wie mit einem Schleier überzogen werden. Was hier jedoch für den Moment die Sicherheit wieder herstellen soll, das eigene innere Gleichgewicht aufzufangen sucht, lässt die unterschwellige Furcht vor entscheidend nächsten Schritten mitunter nur wachsen und befördert so unvermeidlich die Entstehung illusionärer Wirklichkeitsverzerrungen in Form von Meinungen, bzw. inneren Einflüsterungen über das was angeblich ist. Die Wirklichkeit der ich mich vom Grund her individuell zu stellen hätte flieht über nicht weiter konkretisierte innere Horizonte. Was bleibt sind augenblickshaft äussere Umklammerungen angeblicher Wirklichkeiten Zuweisungen und aus meiner Vergangenheit unter dem Deckel gehaltene „so ist das eben Sedimente,“ für die ich im Jetzt dieses Augenblicks keine Veranlassung sehe sie neu zu hinterfragen.

Was aber ist meine Wirklichkeit, was ist die Wirklichkeit. Weis ich mich in ihr in aufmerksamer Tateinheit zu verorten oder schwimme ich eher in einem breiten Strom von innen wie zugeflüstertem und von aussen schlichtweg ohne grosses Hinsehen adaptiertem Vermeinen über das was Wirklichkeit - die Wirklichkeit - ist, ohne meinerseits einen eigenständigen Zugriff darauf zu haben. Eigenständiger Zugriff: Leichter gesagt als getan. In einer Welt, die so schnelllebig, mitunter geradezu minutiös getaktet ist, wie kann ich da noch Innenräume in Form von Zeitfenstern bereitstellen um von dort her meinen Zugriff auf Wirklichkeit eigenständig zu bilden? Muss ich da nicht durch vielfältige Schichtungen hindurch auf Meinungssurrogate anderer Menschen zurückgreifen, um wie es so schön heisst mich aus der Wirklichkeit nicht ausgeschlossen zu fühlen oder mindestens an den Rand von Geschehnissen gestellt zu sehen, die ich nur noch unvollständig verstehe. Was ist also Wirklichkeit innerhalb des ständig mich überflutenden Meinungsstromes, mit all seinen Täuschungen, denen ich verfalle weil ich nicht aufmerksam genug bin?

Aufmerksamkeit und Wirklichkeitsfindung: Aufmerksamkeit kann in seiner ganzen Kraft sich nur durch das Tor des Augenblicks freisetzen. Sie ist also von ihrer Kraftentfaltung her, vom Erfahren der ihr innewohnenden Kraftpotenz das Momentum fliesender Unmittelbarkeit. Die fliessende Unmittelbarkeit ihrerseits ist der innere Zustand - so ich mich auf einen derartigen Weg einlassen kann - der über punkthaft verdichtete Konzentration hinausreichend mich an die innere Sphäre der Hoch-Wachheit heranführt. Die in mir jene tiefere Gegenwärtigkeit zur Anwesenheit bringt durch die ich bewegt in unmittelbarer Bewegung mich erfahre. Mir die Augen in fliessender Teilhabe für alles was immer sich mir in meinem unmittelbaren Blickfeld zeigt öffnet, soweit ich interessierte Offenheit dafür bereitstelle. Die Augen für das Wesentliche im Wirklichen des Augenblicks weitet und die konstituierenden Kräfte des Geistes hinter äusseren Wirklichkeitsschleiern mehr und mehr sichtbar werden lässt. Geübte Aufmerksamkeit erschliesst mithin als Wesentliches die Geistessphäre im - bewegt erhöhten Augenblick, - was von der inneren Verfahrensweise her kein übersinnlicher Vorgang ist, sondern ein Verfahren, das letztlich auf das tiefer reichende Ableiten von Sedimenten lange unerkannter Vorstellungen beruht. Anschauen in bewegter Unmittelbarkeit führt mich ins Nirgendwo.

Der Blick von Nirgendwo als vorstellungsfreies Geschehen: Wirkliche ganz von innen her errichtete Aufmerksamkeit, in Tateinheit also bewegtes Hervorbringen und sich Lösen von allen inneren Haltestangen, was nicht so ganz einfach ist da nicht wenige zunächst unbewusste Bewusstseinsfestlegungen sich lange verborgen halten können, beinhaltet ein Hineingleiten in das Nirgendwo. Das Nirgendwo als Erfahren ist raumzeitloses Erfahren, ein Erfahren das dem Stehen auf bewegten Wellenbergen ähnlich ist ohne im Stehen daselbst zu versinken. Wer das Schwimmen gelernt hat kann in der Rückerinnerung darauf auf Erfahrungen von Bodenlosigkeit zurückgreifen, die einen um sich schlagenden Schrecken auslösten bis die neue Erfahrung sich an seine Seite stellte, dass ich durch Bewegen die Oberhand über dieses Geschehen herstellen kann und von daher nicht fürchten muss unterzugehen. Das Nirgendwo als Realerfahrung ist im Inngang seelischer Beobachtungen nun ein erhöhtes Erfahren von Bodenlosigkeit. Es ist ein Erfahren, das sich auf nichts anderes stützen kann als bewegen, bewegen, bewegen …

In diesem Bewegen fallen sodann nach und nach alle Schleier über unserer bis anhin vorstellungsdurchwirkten Wirklichkeit. Ich bin von diesem Augenblick an herausgefordert verantwortlich aus vertiefter Sinnlichkeit heraus an dem was Wirklichkeit sein kann schöpferisch schaffend mitzuwirken.

Sinnlichkeit vertieft verläuft nicht übersinnlich, sondern ist ein Ich geleiteter Sinnen-Vorgang in nichts als fort und fort sich steigernde innere Intensität von Bewegung hinein. Diese Bewegung ist die Kraft, die den Denkblick aus sich in fortgeschrittenem Üben mehr und mehr verdichtend hervorbringt. Nachvollziehbar für jeden - auch wissenschaftlich - der über den mehrheitlich inhaltsbezogenen, also nach aussen gewandten Umgang mit dem Denken hinaus schreitet und sich selbst was sein inneres Tun betrifft auf seelische Beobachtungen einlassen kann. Bereit ist fragend bis auf den Grund und durch das Nirgendwo im Sinne des Sokrates hindurch zu gehen. Das bedeutet: Es reicht nicht regelmässig seine 10 km Laufen als Konditionstraining zu absolvieren, sondern es geht darum im inneren Krafttraining eigene Gedankengebilde so weit zu durchdringen, bis alles Vorstellen in ihnen sich auflöst. Kurz, Du im Nirgendwo als innere Erfahrung Heimat findest und dich in die Intensität des Bewegens dort in fliessender Gegenwärtigkeit furchtlos einzugliedern weist.

Alles muss sich laut Emanuel Kant auf Erfahrung gründen. Das hat demgemäss auch für das Denken zu gelten. Nur ist Kant nicht wirklich bis zur inneren Erfahrung des Denkens vorgedrungen. Er hat das Denken in seinen Strukturen erforscht. Dies jedoch nur in seiner abstrakt analytischen Gestalt. Vor der eigentlich inneren Anschauung des Denkens ist er stehen geblieben. An dieser Nahtstelle hat Rudolf Steiner Kants forschende Spur wieder aufgenommen und mit seiner Philosophie der Freiheit ein Beispiel für die Anwendung der seelischen Beobachtung als wissenschaftliche Methode hinterlassen. Eine Methode, die in ihrer Bedeutung in wissenschaftlichen Zusammenhängen bisher wenig Beachtung fand. Nicht weil sie als Forschungsinstrument für nicht tauglich befunden, sondern weil sie in ihrer Handhabung nicht wirklich ausgelotet und damit aus meiner Sicht nicht verstanden werden konnte. Hier besteht also noch Forschungsbedarf.

Über das hinaus was ich aus der seelischen Beobachtung heraus den Forschungsansatz Rudolf Steiners aufnehmend und weiter entwickelnd, beispielgebend zur inneren Vorgehensweise hier und in vorausgehenden Blog-Beiträgen bereits gesagt habe, will ich nicht bestreiten, dass dies in meinen Augen nicht mehr als leise Kontur-Erweiterungen sind. Da es sich dabei um sehr individuelle Vorgehensweisen handelt bedarf es des Mutes und der inneren Ausdauer vieler, die angesichts der gegenwärtigen Verfasstheit der Wissenschaft sich darauf einlassen wollen diesen Forschungsansatz bemerkenswerter im wissenschaftlichen Räumen zu etablieren. Die latente Furcht die Subjekt/Objektschranke als abstrakt mühsam herausgearbeitetes wissenschaftliches Forschungsresultat einer langen Wissenschaftsgeschichte könnte dabei kompromittiert werden ist nicht von der Hand zu weisen. Sie wird sich nur in einer selbst zu machenden umfassenden inneren Anschauung und daraus hervorgehenden geweiteten Einsicht  bezüglich der  gemachten E R F A H R U N G E N überwinden lassen. Und damit - sachlich - auch ihre Grundlage verlieren, denn  der nicht zu umgehende notwendige Abbau bisheriger Vorstellungen über Mensch und Welt wird die bisherige Blickweise auf die Wirklichkeit erfahrungsbasiert nachhaltig verändern. Vorsichtig gesagt wird die Welt von Morgen was die überkommene duale Ausrichtung von Selbst und naturwissenschaftlich empirisch begründeter Aussenwelt so nicht mehr zu halten sein. Gelingt es nämlich den von Aristoteles keimhaft angedachten Aktus als urmenschliche Kraftpotenz geisteswissenschaftlich über die bisherige abstrakte Anschauung hinausreichend erfahrungsbasiert im Denken zu verankern, so hat das weitreichende Auswirkungen.

Thomas Nagel sagt diesbezüglich in seinem Buch - Der Blick von Nirgendwo - : "Könnte man aufklären in welcher Beziehung die interne und die externe Perspektive" (die subjektseitig, bzw. objektseitig Perspektive in der Vorstellungsbildung) "zueinander stehen, auf welche Weise jede von ihnen so entwickelt und verändert werden kann, dass sie der anderen Rechnung trägt, und wie beide im Zusammenspiel das Denken und das Wirken jeder einzelnen Person bestimmen können, so käme dies einer Weltanschauung gleich.“ (1) Den Problemen, die sich ihm im Zuge seiner Ausführungen stellen will er dabei unter keinen Umständen ausweichen und bezeichnet das in seinen Worten nüchtern so: "Philosophie (und Wissenschaft?) darf keinesfalls zu ermässigten Ansprüchen ihre Zuflucht nehmen (2)“ Sie fusst auf der steten Weiterentwicklung "ihrer eigenen unterentwickelten Fähigkeiten (3)" und was not tut, so ich in der unweigerlichen Kollision einander widerstreitender Perspektiven auf das "Absurde" stosse, "ist der Wille, es mit ihm aufzunehmen (4)," den fremden Vorstellungskonstrukten ins Auge zu schauen und angesichts eigener nicht hinterfragter Vorstellungsgebilde diesen in Projektionen nach aussen hin nicht auszuweichen, um die möglicherweise notwendige innere Umkehr so zu umgehen (5).

…  in der Vorstellungsbildung „zueinander stehen, auf welche Weise jede von ihnen so entwickelt und verändert werden kann," (1) …  Es geht damit also um das Hinschauen, das vertiefte Hinschauen und das Fragen, auf das ich bereits unter verschiedenen Aspekten daraufhin laufender Beobachtungen an verschiedenen Stellen wiederholt verwiesen habe. Was weis ich wirklich, wenn ich solchermassen die inneren Bewegungsabläufe in der Konstitution meiner Denkabläufe, das heisst das bildsame Hervorbringen daselbst näher zu untersuchen versuche. Je weiter ich mich da vortaste und dabei zu verstehen versuche was da jeweils geschieht, wie ich hier verwickelt bin, bzw. in grössere Klarheit und innere Überschau hinein ich mich aufrichte, umso dringlicher treten die Fragen an mich heran, was weis ich wirklich. Ich bemerke immer eindringlicher, dass ich mich so manchem mich anfallenden Bestreben der Verantwortung für das was hier geschieht nicht mehr entziehen kann. Bewusstseinsseele, wie sie sich hier unter meinen Augen bildet fordert ihren Tribut, was heisst Einsicht, auch und gerade schreckhafte Einsicht wie innere Umkehr. So wie bisher geht einfach nicht mehr. Selbstverantwortung ist in den Räumen des „erkenne Dich selbst“ nicht verhandelbar. Und zwar in dem strengen Sinne, dass ich mich fortan in dieser Verantwortung hinter niemanden mehr seitwärts flüchtend in die Büsche schlagen kann. Meine Verantwortung bleibt meine Verantwortung. Ich kann sie nicht einmal in Teilen auf andere übertragen. Das „erkenne Dich selbst“ weicht nicht von meiner Seite, auch dann nicht wenn auf mein mich Wegdrücken aus der Verantwortung scheinbar nichts geschieht. Schwerthaft in seinem Ausdruck bleibt es dennoch gegenwärtig.

So bleibt auch auch die von Fall zu Fall fortlaufend neu aufzulösende Subjekt-/Objektspannung in beständiger Gegenwart durch mein - das Leben im gesellschaftlichen Umfeld heute und morgen - bestehen. Der Wind der Wandlung gebiert sich aus dem inneren Aushalten des Fragens schlechthin. Die Lösungen für die gegenwärtige Klimakrise wachsen nicht so einfach auf den Bäumen an den Lebensrändern unser aller Leben. Sie wollen reifen. Reifen in meiner, unserer aller Innwelt. Mit Empörung auf die Klimakleber zu reagieren verschiebt nur das Problem ohne es zu lösen. Wir alle leben auf die eine oder andere Art in und mit der Angst. Es geht also im Grunde um Gleichgewichtsbildung in unser aller je eigener Seelenlandschaft. Den Knüppel der Empörung aus dem Sack fahren zu lassen mag zwar für einen kurzen Augenblick entlasten, die dabei freigesetzten psychischen Gase vernebeln aber mögliche Wege auf zu findende Lösungen hin. Und das gilt für die Klimakleber wie gleicherweise für all diejenigen die mit Empörung, bzw. unterschiedlichen Formen der Beschwichtigung auf ihr Tun reagieren. Beide Seiten umgehen auf diese Weise ihre tiefer aufzuhellende Selbstverantwortung. Selbsterkenntnis ist heute nicht zu billigen Tarifen zu erlangen. Sie schmerzt bevor sich Wege der Heilung öffnen. Im persönlichen und im gesellschaftlichen Umfeld (6).

© Bernhard Albrecht Hartmann 16.06.2023

(1)  Seite 11, Abs. 3, Vorrede in: Thomas Nagel, Der Blick von Nirgendwo Suhrkamp TB 2012

(2)  Seite 22, Absatz 27, Vorrede in: Thomas Nagel, dito

(3)  Seite 23, Absatz 28 dito 

(4)  Seite 24, Absatz 29 dito

(5)  https://ich-quelle.blogspot.com/2016/07/einige-anmerkungen-zu-thomas-nagel-der.html

(6)  https://ich-quelle.blogspot.com/2015/07/von-der-inneren-umkehr.html  


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Ich freue mich über jeden Kommentar, der sachlich und wertschätzend geschrieben unter Deinem tatsächlichen Namen hier eingestellt wird und werde diesen baldmöglichst freischalten. baH.